Der Tod und das Mädchen

Streichquartett & Bariton

07. Oktober 2023 / 18:00 Uhr / Regine-Hildebrandt-Haus, Sachsenhausener Str. 1

tickets & infos

In unserem letzten Konzert steht die Verbindung von Literatur und Musik im Zentrum. Die erste Hälfte widmet sich dem Schaffen Hugo Wolfs, einem Komponisten, der vor allem Liedliebhabern und Sängern wohlbekannt ist. Die Texte stammen dabei von Goethe, Eichendorff und Mörike, drei der beliebtesten Dichter für Liedkompositionen. Die Bearbeitungen von Xaver Paul Thoma für Singstimme und Streichquartett sind wunderbar gesetzt. Diese außergewöhnliche Besetzung ist nur selten zu hören und erzeugt eine unglaubliche Fragilität und Transparenz.
Der Text «Tod und das Mädchen», 1775 von Matthias Claudius verfasst, greift ein in der Romantik sehr beliebtes Thema auf: den Erlösungsgedanken durch den Tod und die Nähe dazu. Der Tod spricht dabei mit dem Mädchen und versucht sie zum Einschlafen zu verführen. Dieses schaurige und gleichzeitig erotische Motiv wurde seit dem 16. Jahrhundert in verschiedenen Gattungen verarbeitet.

Schubert, welcher zu der Zeit der Entstehung des Streichquartetts an Syphilis erkrankt war und in einer Krise steckte, vertonte diesen Text auf eine sehr eindrückliche und packende Art und Weise. Wir haben uns hier zu einer unkonventionellen Gegenüberstellung der Lied- und Streichquartett-Version entschieden. Dem 2. Satz des Streichquartetts, welches die Motivik aus dem Lied aufgreift und variiert, wird das Lied vorangestellt. So rückt auch im Streichquartett die Textvorlage in den Vordergrund.

«Das Mädchen:
Vorüber! Ach vorüber! / Geh wilder Knochenmann! / Ich bin noch jung, geh Lieber! / Und rühre mich nicht an.
Der Tod:
Gib deine Hand, du schön und zart Gebild! / Bin Freund, und komme nicht, zu strafen: / Sei gutes Muts! Ich bin nicht wild, / Sollst sanft in meinen Armen schlafen.»

Künstler*innen

Tickets

Vorverkauf
An der Kasse des Schlossmuseums zu den regulären Öffnungszeiten (Di-So 10:00-17:30).

Reservierungen
Per E-Mail an schlossmuseum-oranienburg@spsg.de oder telefonisch unter 03301 / 537 437. Ihre reservierten Tickets können bis 15 Minuten vor Konzertbeginn an der Abendkasse abgeholt und Bar bezahlt werden.

Preise & Ermässigungen

Tickets zu 18 € / erm. 15 €.

Mit Ihrer Eintrittskarte erhalten Sie am Konzerttag freien Eintritt in das Schlossmuseum.
Ermäßigungen werden nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises für Menschen mit Behinderung, mit GdB ab 50 (Kennzeichnung G oder B Begleitpersonen frei), Bezieher:innen von ALG I, Bürgergeld, Sozialhilfe oder sonstigen Grundsicherungen, Schüler:innen, Studierenden, Azubis, Rentner:innen, und Geflüchteten mit Aufenthaltsgestattung oder Aussetzung einer Abschiebung (Duldung) sowie deren Begleiter:in (max. 1 Begleitperson auf einen Geflüchteten) gewährt.

Barrierefreiheit

Im Schlossmuseum gibt es einen Fahrstuhl. Das WC ist rollstuhlgeeignet. Am Schlosseingang benötigen Rollstuhlfahrer Hilfestellung; der Kassenraum ist nicht rollstuhlgeeignet.

Achtung: Bei alternativen Spielstätten bitten wir Sie sich beim jeweiligen Betreiber zu informieren. Alternativ erreichen Sie uns jederzeit per E-Mail an info@schlosskonzerte-oranienburg.de

zum Newsletter ANMELDen 

Indem Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich einverstanden, dass die Schlosskonzerte Oranienburg und der Verein Oranienkonzerte e.V. Sie per E-Mail mit Neuigkeiten zum Konzertprogramm auf dem Laufenden hält. Eine darüber hinausgehende Verwendung und/oder Weitergabe der persönlichen Daten erfolgt nicht. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden.

Google reCaptcha: Ungültiger Seitenschlüssel.