Nächste Veranstaltung

findet im Oranienwerk statt!

Samstag, 10. Juni, 18:15 Uhr

Liebesfrühling

Clara und Robert Schumanns Ehe ist eine der meistdiskutierten Musikerehen der Musikgeschichte. In unserer musikalischen Lesung konzentrieren wir uns auf deren Zusammenarbeit als MusikerInnen. Inwieweit haben sie sich inspiriert und kritisiert? Waren sie sich als MusikerInnen ebenbürtig? Ausgewählte Texte aus dem Nachlass der Schumanns setzen deren gemeinsamen Liederzyklus mit Gedichten aus Friedrich Rückerts „Liebesfrühling“ in einen Kontext.

Veranstaltungskalender

Informationen

Anfahrt

Orangesaal
Schlossmuseum Oranienburg
Schloßplatz 1
16515 Oranienburg

Vom Bahnhof Oranienburg erreichen Sie uns fußläufig in ca. 20 Minuten oder mit der Buslinie 824 (Breite Str.). Für PKW-Fahrer:innen sind Parkplätze fußläufig erreichbar.

Preise & Ermäßigungen

Tickets zu 18 € / erm. 15 €.

Mit Ihrer Eintrittskarte erhalten Sie am Konzerttag freien Eintritt in das Schlossmuseum.

Ermäßigungen werden nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises für Menschen mit Behinderung, mit GdB ab 50 (Kennzeichnung G oder B Begleitpersonen frei), Bezieher:innen von ALG I, Bürgergeld, Sozialhilfe oder sonstigen Grundsicherungen, Schüler:innen, Studierenden, Azubis, Rentner:innen, und Geflüchteten mit Aufenthaltsgestattung oder Aussetzung einer Abschiebung (Duldung) sowie deren Begleiter:in (max. 1 Begleitperson auf einen Geflüchteten) gewährt.

Reservierungen

Telefonisch unter 03301 / 537 437
Per E-Mail an schlossmuseum-oranienburg@spsg.de

Barrierefreiheit

Im Schlossmuseum gibt es einen Fahrstuhl. Das WC ist rollstuhlgeeignet. Am Schlosseingang benötigen Rollstuhlfahrer Hilfestellung; der Kassenraum ist nicht rollstuhlgeeignet.

Veranstaltungen
Saison 2023

1

Samstag

18. Mär

18 Uhr

Liebe, Glaube, Hoffnung

Im Eröffnungskonzert unserer ersten Spielzeit widmen wir uns der Musik des Barock. Welche andere Epoche würde besser zum ältesten Barockschloss der Mark Brandenburg passen? Erleben Sie drei Größen des Barocks: Bach, Händel und Vivaldi. Neben weltlichen und geistlichen Kantaten erklingen auch rein instrumentale Werke.

Sarah Kollé Sopran, Vincent Wilke Bariton, Andrea Kollé Flöte, Maximilian Wabner Flöte, Karel Boeschoten Violine, Konstanze Pietschmann Violoncello, Ulrich Pakusch Cembalo

18.03.2023 · 18 Uhr

Orangerie, Kanalstraße 26a

2

Samstag

29. Apr

18 Uhr

Vive la France!

In den pariser Salons wurde mit musikalischen Farben wie mit Düften in der Parfümerie experimentiert. Impressionistische Liedkunst von Ravel, Debussy und Poulenc trifft auf romantische Opernliteratur der französischen Meister Gounod, Massenet und Bizet. Tauchen Sie ein in ein musikalisches Aquarell und lassen Sie sich verzaubern.

Sarah Kollé Sopran, Vincent Wilke Bariton, Ulrich Pakusch Klavier

29.04.2023 · 18 Uhr

Orangerie, Kanalstraße 26a

3

Samstag

10. Jun

18:15 Uhr

Liebesfrühling

Clara und Robert Schumanns Ehe ist eine der meistdiskutierten Musikerehen der Musikgeschichte. In unserer musikalischen Lesung konzentrieren wir uns auf deren Zusammenarbeit als MusikerInnen. Inwieweit haben sie sich inspiriert und kritisiert? Waren sie sich als MusikerInnen ebenbürtig? Ausgewählte Texte aus dem Nachlass der Schumanns setzen deren gemeinsamen Liederzyklus mit Gedichten aus Friedrich Rückerts „Liebesfrühling“ in einen Kontext.

Maria-Teresa Martini Sopran, Hernán Vuga Bariton, Ulrich Pakusch Klavier, Susanne Schau-Fiukowski Lesung

10.06.2023 · 18 Uhr

Oranienwerk, Kremmener Str. 43

4

Samstag

01. Jul

18 Uhr

Das Lied von
Glück und Treu

In klassischer Wiener Besetzung erklingt neben Salonmusik der Belle Epoque auch osteuropäische Zigeuner- oder spanische Volksmusik, neben Tango und Jazz stehen raffiniert arrangierte Titel aus Film, Musical, Revue und Operette. Das Programm wird am Abend frei zusammengestellt. Lassen Sie sich überraschen!

Sarah Kollé Sopran, Vincent Wilke Bariton, Karel Boeschoten Violine, Elisa Bösch Violine, Konstanze Pietschmann Violoncello, Alexander Boeschoten Klavier

01.07.2023 · 18 Uhr

Orangesaal, Schlossmusem Oranienburg

5

Samstag

02. Sep

18 Uhr

Liebeslieder-Walzer

Eine selten gehörte Besetzung: Vokalquartett mit Klavier zu vier Händen. Johannes Brahms’ Liebeslieder-Walzer bilden den Rahmen des Programms und erzählen von der Unbeständigkeit der Liebe. Naturvergleiche und erotische Andeutungen sind verspielt in Musik gesetzt und zeigen Brahms von einer leichteren Seite als man ihn aus seinen Orchesterwerken kennt. Dazu erklingt Franz Schuberts Fantasie in F-Moll für Klavier zu vier Händen.

Sarah Kollé Sopran, Clara Fréjacques Mezzosopran, Severin Böhm Tenor, Vincent Wilke Bariton, Alexander Boeschoten Klavier, Mediha Khan Klavier

02.09.2023 · 18 Uhr

Orangesaal, Schlossmusem Oranienburg

6

Samstag

07. Okt

18 Uhr

Der Tod und das Mädchen

Im Zentrum unseres letzten Konzerts steht die Verbindung von Literatur und Musik. Das Motiv vom Tod und dem Mädchen war ein sehr beliebtes Thema im 18. Jahrhundert und wurde vielfach vertont. Hören Sie zwei Kompositionen Franz Schuberts in direkter Gegenüberstellung. Dazu gesellen sich wunderbare Bearbeitungen von Hugo Wolfs reichem Liedschaffen für Streichquartett und Stimme.

Vincent Wilke Bariton, August Magnussen Violine, Dani Baltar Violine, Gonzalo Martín Rodríguez Viola, Annie Jacobs-Perkins Violoncello

07.10.2023 · 18 Uhr

Orangesaal, Schlossmusem Oranienburg