Anastasia Lara Heller

Gesang

Anastasia Lara Heller
Anastasia Lara Heller ist gebürtige Berlinerin und studierte zunächst ein Jahr an der Freien Universität Berlin Theaterwissenschaft und Spanisch. 2017 ging sie nach Leipzig und absolvierte 2021 ihr Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Von 2019 bis 2021 war sie Studiomitglied am Neuen Theater Halle und spielte in unterschiedlichsten Produktionen mit, so in „Peer Gynt“ (Regie: Peter Dehler), „Kriegerin“ (Regie: Matthias Brenner), im „Biberpelz“ (Regie: Ulrike Arnold) sowie am Opernhaus Halle als Kit Kat Girl in „Cabaret“ und in der Uraufführung „Im Stein“, Musiktheater von Sara Glojnarić und Clemens Meyer (Regie: Michael v. zur Mühlen). Von 2021 bis 2022 war sie als Ensemblemitglied am ETA Hoffmann Theater Bamberg und war in „Herr Bello und das Blaue Wunder“ (Regie: Jana Vetten), „Reich des Todes“ (Regie: Sibylle Broll-Pape) und als Eve in „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (Regie: Fabian Gerhardt) zu sehen. Es folgte diverse Gastengagements am Hans Otto Theater Potsdam und am Neuen Theater Halle. Außerdem ist Anastasia für Film und Fernsehen und als Musikerin tätig. Das Singen war und ist schon immer ihre größte Leidenschaft gewesen. Aufgewachsen in einer Theaterfamilie kam sie schon früh mit der Musik von Kurt Weill, Bertolt Brecht und anderen Künstler*innen in Berührung und hat deren Texte und Chansons lieben gelernt. Während des Studiums stand sie mit der Hochschuleigenen Band „Schauspielbrigarde“ bei Musikfestivals auf der Bühne und ist nun gemeinsam mit einem jungen Berliner Musiker eigenständig am Produzieren.

Tickets

Vorverkauf
An der Kasse des Schlossmuseums zu den regulären Öffnungszeiten (Di-So 10:00-17:30).

Reservierungen
Per E-Mail an schlossmuseum-oranienburg@spsg.de oder telefonisch unter 03301 / 537 437. Ihre reservierten Tickets können bis 15 Minuten vor Konzertbeginn an der Abendkasse abgeholt und Bar bezahlt werden.

Preise & Ermässigungen

Tickets zu 18 € / erm. 15 €.

Mit Ihrer Eintrittskarte erhalten Sie am Konzerttag freien Eintritt in das Schlossmuseum.
Ermäßigungen werden nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises für Menschen mit Behinderung, mit GdB ab 50 (Kennzeichnung G oder B Begleitpersonen frei), Bezieher:innen von ALG I, Bürgergeld, Sozialhilfe oder sonstigen Grundsicherungen, Schüler:innen, Studierenden, Azubis, Rentner:innen, und Geflüchteten mit Aufenthaltsgestattung oder Aussetzung einer Abschiebung (Duldung) sowie deren Begleiter:in (max. 1 Begleitperson auf einen Geflüchteten) gewährt.

Barrierefreiheit

Im Schlossmuseum gibt es einen Fahrstuhl. Das WC ist rollstuhlgeeignet. Am Schlosseingang benötigen Rollstuhlfahrer Hilfestellung; der Kassenraum ist nicht rollstuhlgeeignet.

Achtung: Bei alternativen Spielstätten bitten wir Sie sich beim jeweiligen Betreiber zu informieren. Alternativ erreichen Sie uns jederzeit per E-Mail an info@schlosskonzerte-oranienburg.de

zum Newsletter ANMELDen 

Indem Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich einverstanden, dass die Schlosskonzerte Oranienburg und der Verein Oranienkonzerte e.V. Sie per E-Mail mit Neuigkeiten zum Konzertprogramm auf dem Laufenden hält. Eine darüber hinausgehende Verwendung und/oder Weitergabe der persönlichen Daten erfolgt nicht. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden.

Google reCaptcha: Ungültiger Seitenschlüssel.