Emmanuelle Bernard

Violine

Emmanuelle Bernard
Emmanuelle Bernard ist Gründungsmitglied des Zafraan Ensembles und zur Zeit deren Co-Künstlerische Leiterin. Seit 2014 führt sie eine enge Zusammenarbeit mit der Akademie für Alte Musik Berlin. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Ensemble United Berlin. Ein sehr wichtiger Teil ihrer Arbeit liegt darin, die Kreationsprozesse neuer Projekte und Werke von Anfang an zu begleiten. So hat sie u. a. an neuen Kompositionen mit Elena Mendoza, Stefan Keller, Sanchez Verdú, Sarah Nemtsov, Tristan Murail, Ursula Mamlok, Cheryl Frances-Hoad, Yoav Pasovski oder Laure M. Hiendl gearbeitet. Die Erkenntnisse dieser engen Zusammenarbeit und die Suche nach einem bestimmten Ausdruckswunsch sind ihre Herangehensweise für Stücke aller Zeitepochen. Solistisch tritt Emmanuelle sowohl mit Barock-, als auch moderner Violine auf, u.a. in der Wigmore Hall, Concert-Gebouw und der Philharmonie Berlin und bei den Festivals Match Cut, Ultraschall, SPAM, Festival Encuentros Sonoros, März Musik, Musikfest Eichstätt, Schlossmediale Werdenberg, Podium Festival Haugesund und Bebenhausen. Mit dem Zafraan Ensemble hat sie, 2018 Kammermusik- und Solowerke von Samir Odeh-Tamimi für Kairos eingespielt, 2019 bekam sie den Preis der Deutschen Schallplattenkritik für die Einspielung der Kammermusikwerke von Christoph Bertrand. 2022 wurde Ihre Einspielung der Kammermusikwerke von Johannes Schöllhorn mit dem Zafraan Ensemble bei dem Label Bastille Musique veröffentlicht. Sie studierte Violine am Conservatoire de Grenoble, an der Yehudi Menuhin School in England und an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin. Zudem studierte sie Historische-Aufführungspraxis an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.

Tickets

Vorverkauf
An der Kasse des Schlossmuseums zu den regulären Öffnungszeiten (Di-So 10:00-17:30).

Reservierungen
Per E-Mail an schlossmuseum-oranienburg@spsg.de oder telefonisch unter 03301 / 537 437. Ihre reservierten Tickets können bis 15 Minuten vor Konzertbeginn an der Abendkasse abgeholt und Bar bezahlt werden.

Preise & Ermässigungen

Tickets zu 18 € / erm. 15 €.

Mit Ihrer Eintrittskarte erhalten Sie am Konzerttag freien Eintritt in das Schlossmuseum.
Ermäßigungen werden nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises für Menschen mit Behinderung, mit GdB ab 50 (Kennzeichnung G oder B Begleitpersonen frei), Bezieher:innen von ALG I, Bürgergeld, Sozialhilfe oder sonstigen Grundsicherungen, Schüler:innen, Studierenden, Azubis, Rentner:innen, und Geflüchteten mit Aufenthaltsgestattung oder Aussetzung einer Abschiebung (Duldung) sowie deren Begleiter:in (max. 1 Begleitperson auf einen Geflüchteten) gewährt.

Barrierefreiheit

Im Schlossmuseum gibt es einen Fahrstuhl. Das WC ist rollstuhlgeeignet. Am Schlosseingang benötigen Rollstuhlfahrer Hilfestellung; der Kassenraum ist nicht rollstuhlgeeignet.

Achtung: Bei alternativen Spielstätten bitten wir Sie sich beim jeweiligen Betreiber zu informieren. Alternativ erreichen Sie uns jederzeit per E-Mail an info@schlosskonzerte-oranienburg.de

zum Newsletter ANMELDen 

Indem Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich einverstanden, dass die Schlosskonzerte Oranienburg und der Verein Oranienkonzerte e.V. Sie per E-Mail mit Neuigkeiten zum Konzertprogramm auf dem Laufenden hält. Eine darüber hinausgehende Verwendung und/oder Weitergabe der persönlichen Daten erfolgt nicht. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden.

Google reCaptcha: Ungültiger Seitenschlüssel.