Yona Jutzi

Klavier

Yona Jutzi
Yona Sophia Jutzi erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von sechs Jahren und wurde zunächst am Peter-Cornelius Konservatorium Mainz sowie an der Moores School of Music (Houston, Texas) unterrichtet. Sie studierte im Fach Bachelor und Master Klavier sowie Master Klavierkammermusik bei Prof. Thomas Hell, Prof. Sae-Nal Lea Kim und Prof. Boris Kusnezow. Derzeit absolviert sie ihr Studium in der Meisterklasse bei Prof. Boris Kusnezow an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Weitere musikalische Impulse erhielt sie von Elisabeth Leonskaja, Alfred Brendel, Valentin Erben (Alban Berg Quartett), sowie durch Mitglieder des Ensemble Modern. Die Pianistin ist Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe und wird durch das Deutschlandstipendium, von der Walter-Kaminsky-Stiftung sowie von der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz gefördert. Sowohl solistisch als auch vor allem kammermusikalisch führten sie Konzerte ins In- und Ausland, beispielweise nach Frankreich, Italien, Finnland, in die Schweiz sowie durch ganz Deutschland. 2021 gründete sie das Davidoff- Klaviertrio, das derzeit von Prof. Thomas Hoppe an der Folkwang Universität der Künste Essen sowie von Emanuel Wehse (Morgenstern Trio) betreut wird. Im November 2021 ging das Davidoff Trio als Preisträgerensemble der Orpheus Swiss Chamber Music Competition hervor. Seitdem folgen regelmäßig Einladungen zu Konzerten in Deutschland, in Italien und in der Schweiz, so war das Trio bislang unter anderem beim Festival Brixen Classics, beim Festival Musikdorf Ernen sowie beim Swiss Chamber Music Festival sowie bei zahlreichen Konzertreihen zu Gast. Konzertmitschnitte des Davidoff Trios wurden bereits mehrfach international im Radio übertragen, zuletzt auf SRF-Kultur. Für September 2023 wurde das Ensemble zur Teilnahme am internationalen ARD-Musikwettbewerb ausgewählt. Neben ihrer vielseitigen Tätigkeit als Klavierpartnerin ist Yona Sophia Jutzi außerdem in der Musikvermittlung sowie als Projektmanagerin für die Schaumburger Schlosskonzerte und die Internationale Musikakademie für Solisten (IMAS) tätig.

Tickets

Vorverkauf
An der Kasse des Schlossmuseums zu den regulären Öffnungszeiten (Di-So 10:00-17:30).

Reservierungen
Per E-Mail an schlossmuseum-oranienburg@spsg.de oder telefonisch unter 03301 / 537 437. Ihre reservierten Tickets können bis 15 Minuten vor Konzertbeginn an der Abendkasse abgeholt und Bar bezahlt werden.

Preise & Ermässigungen

Tickets zu 18 € / erm. 15 €.

Mit Ihrer Eintrittskarte erhalten Sie am Konzerttag freien Eintritt in das Schlossmuseum.
Ermäßigungen werden nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises für Menschen mit Behinderung, mit GdB ab 50 (Kennzeichnung G oder B Begleitpersonen frei), Bezieher:innen von ALG I, Bürgergeld, Sozialhilfe oder sonstigen Grundsicherungen, Schüler:innen, Studierenden, Azubis, Rentner:innen, und Geflüchteten mit Aufenthaltsgestattung oder Aussetzung einer Abschiebung (Duldung) sowie deren Begleiter:in (max. 1 Begleitperson auf einen Geflüchteten) gewährt.

Barrierefreiheit

Im Schlossmuseum gibt es einen Fahrstuhl. Das WC ist rollstuhlgeeignet. Am Schlosseingang benötigen Rollstuhlfahrer Hilfestellung; der Kassenraum ist nicht rollstuhlgeeignet.

Achtung: Bei alternativen Spielstätten bitten wir Sie sich beim jeweiligen Betreiber zu informieren. Alternativ erreichen Sie uns jederzeit per E-Mail an info@schlosskonzerte-oranienburg.de

zum Newsletter ANMELDen 

Indem Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich einverstanden, dass die Schlosskonzerte Oranienburg und der Verein Oranienkonzerte e.V. Sie per E-Mail mit Neuigkeiten zum Konzertprogramm auf dem Laufenden hält. Eine darüber hinausgehende Verwendung und/oder Weitergabe der persönlichen Daten erfolgt nicht. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden.

Google reCaptcha: Ungültiger Seitenschlüssel.